Am 20. November findet im Rahmen des Citizen Science Projekt das Küchenlabor für die Gewinner*innen statt. Gastgeber auf Sylt ist der Zwei-Sterne-Koch Johannes King.
Kategorie: Veranstaltungen
Was macht Schokolde bitter?
Schokolade macht uns alle glücklich! Wirklich alle? So einfach ist die Antwort nicht. Denn Schokolade kann durchaus sehr bitter sein: nicht nur im Geschmack, sondern vor allem in der Herstellung. Aber auch ein guter, sauberer und fairer Schokoladengenuss ist möglich. Slow Food interessiert sich für die Wertschöpfung und Herstellung, die diesen Geschmack ermöglichen, und lädt zu Online-Verkostung und Gespräch am 18. November ein:
Mitdiskutierende: Wilfried Wunden, Fairer Handel, Misereor; Eduardo Espinoza Tamariz, Schokoladebauer aus Perú; Patrick von Vacano, Schokoladensommelier, Original Beans. Fotocredit: @Original Bean
Online Verkostung: Fairer Tee
Kann guter, sauberer und fairer Tee Armut bewältigen? Mit etwa 70.000 getrunkenen Tassen pro Sekunde ist Tee nach Wasser das beliebteste Getränk der Welt. Von seinen Ursprüngen als alte Heilpflanze in Asien hat sich Tee weltweit verbreitet – viele von uns können sich einen Tag ohne eine Tasse Tee nicht vorstellen. Entsprechend milliardenschwer ist die Teeindustrie. Sie beschäftigt Millionen von Menschen, jedoch oft unter menschenverachtenden und ausbeuterischen Arbeitsbedingungen und Einkommen.
Deshalb lädt Slow Food Deutschland zu einer Online-Veranstaltung inklusive Verkostung ein. Im Mittelpunkt steht dabei der Blick hinter die Kulissen von Tee-Produktionen und der Geschmack von gutem, sauberen und fairem Tee. Welche Rahmenbedingungen braucht er und wie schmeckt er? Fotocredit: @Slow Food Deutschland
Grenzüberschreitendes Projekt
Ernährungsbildung mit Beet und Backofen: Erfolgreicher Abschluss eines deutsch-polnischen Bildungsprojekts
26.10.2022 – In einem grenzüberschreitenden Projekt haben Slow Food Deutschland (SFD) und die Stiftung Kreisau/Krzyżowa für Europäische Verständigung erstmals gemeinsam ein interkulturelles Bildungsprojekt zur nachhaltigen Ernährung für Kinder und Jugendliche, Lehrkräfte und Multiplikator*innen realisiert. Besonderer Fokus lag dabei auf der Verknüpfung von praktischen Aktivitäten in Garten und Küche mit innovativen Methoden – auch zum interkulturellen Austausch. Fachlich und finanziell unterstützt wurde das Projekt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit Sitz in Osnabrück. Fotocredit: @Andrea Lenkert-Hörrmann
Schnippeldisko + Podiumsdiskussion
Schnippeldisko und Podiumsdiskussion auf dem Vorplatz der Rindermarkthalle, Hamburg: „Wir bringen das Land in die Stadt“
Unter dem Motto „Wir bringen das Land in die Stadt“ findet am 1. Oktober das große Erntefest in der Rindermarkthalle in Hamburg statt. Slow Food Deutschland (SFD) feiert mit und lädt vor Ort zur legendären Schnippeldisko ein und ist bei der Podiumsdiskussion um 14 Uhr dabei.
Unter dem Motto „Wir bringen das Land in die Stadt“ findet am 1. Oktober das große Erntefest in der Rindermarkthalle in Hamburg statt. Slow Food Deutschland feiert mit und lädt vor Ort zur legendären Schnippeldisko ein und ist bei der Podiumsdiskussion um 14 Uhr dabei. Fotocredit: @Achim von Ramin
Lokale Brotzeit
Weit mehr als ein Erlebnis-Event! Bäcker- und Konditormeister Dirk Weber, der Verband Die Freien Bäcker e.V. und Slow Food Deutschland laden zur Lokalen BrotZeit am 25. September in die Bäckerei Weber in Lichtenfels-Sachsenberg (Nordhessen) ein.
dem Veranstaltungsformat „Lokale BrotZeit“? Bäcker, Bäckerinnen und Konditorinnen des unabhängigen Berufsverbandes Die Freien Bäcker e.V. stellen vor, was für sie zum ‚echten Handwerk‘ gehört. Sie setzen auf handwerkliches Können, Wissen, Zeit und nachhaltig erzeugte Rohstoffe aus der Region. Fotocredit: @Andrea Lenkert-Hörrmann
30 Jahre Kritischer Agrarbericht
Das Jubiläum – 30 Jahre Kritischer Agrarbericht!
Am 19. September 2022 haben in Berlin die Mitglieder des AgrarBündnisses mit Gästen aus Politik und Verbänden gefeiert: 30 Jahre Kritischer Agarbericht und (mehr als) 30 Jahre AgrarBündnis!
Zentrales Thema des Jubiläums war der Dialog von Gesellschaft und Landwirtschaft und die Arbeit von Bündnissen. Denn das AgraBündnis war und ist ein Netzwerk und eine Plattform von agrarpolitischen Positionen für ein lebenswertes, gerechtes, resilientes und zukunftsfähiges Landwirtschafts- und Ernährungssystem. Dazu hat das AgrarBündnis ein Diskussionspapier herausgegeben: Bündnisarbeit ist wegweisend und notwendig.Fotocredit: @Kritischer Agrarbericht
Tag der Fische 2022
Fisch der Jahre 2021 und 2022: der Hering. Heringe stehen im Guinness-Buch der Rekorde: Weltweit kommt wohl kaum ein Fisch in größerer Zahl vor. Sie bilden riesige Schwärme, die viele hundert Tonnen enthalten können und auch „Silber des Meeres“ genannt werden. Diese großen Formationen mit ihrer silbern schimmernden Farbe, ihrem exzellenten Wahrnehmungsvermögen und einer enorm schnellen Fluchtreaktion dienen allen gemeinsam als Schutz vor Fraßfeinden und unterstützen auf der anderen Seite das gemeinsame Jagen. Fotocredit: @Ingo Hilger
Kochkurs zur Lebensmittelverschwendung
Im Rahmen des Projektes „Reduzierung der Lebensmittelverschwendung – Dialogforum private Haushalte“ fand am 12. Juli ein Kochkurs mit Chef-Alliance-Köchin Michaela Wendel in Schwerte statt, bei dem es darum ging, zu erörtern, wie man nicht mehr so frische Lebensmittel verwertet und wie man die Haltbarkeit verschiedener Lebensmittelgruppen beurteilt. Die Ergebnisse hat die Köchin als Tipps zur Verfügung gestellt. Fotocredit: @Ingo Hilger
30 Jahre Slow Food Deutschland
Feier im Klima-Pavillon auf dem Petersberg in Erfurt mit Nachmittagsprogramm. Unter dem Motto „30 Jahre Slow Food Deutschland – wir feiern Vielfalt“ trifft sich Slow Food Deutschland am 1. Juli in Erfurt. Im Vorfeld der jährlichen Mitgliederversammlung findet von nachmittags bis zur Feier am Abend ein bunter Fächer von Veranstaltungen statt. Sie geben Einblick in das Wirken und das Ziel von Slow Food: eine Ernährungswelt zu schaffen, die allen Menschen den Genuss und Zugang zu gutem, sauberem und fairem Essen ermöglicht. Fotocredit: @Heike Mohr