Feier im Klima-Pavillon auf dem Petersberg in Erfurt mit Nachmittagsprogramm. Unter dem Motto „30 Jahre Slow Food Deutschland – wir feiern Vielfalt“ trifft sich Slow Food Deutschland am 1. Juli in Erfurt. Im Vorfeld der jährlichen Mitgliederversammlung findet von nachmittags bis zur Feier am Abend ein bunter Fächer von Veranstaltungen statt. Sie geben Einblick in das Wirken und das Ziel von Slow Food: eine Ernährungswelt zu schaffen, die allen Menschen den Genuss und Zugang zu gutem, sauberem und fairem Essen ermöglicht. Fotocredit: @Heike Mohr
Kategorie: Veranstaltungen
Ursula Hudson Preis 2022
Am 8. Juni verleiht Slow Food Deutschland zum zweiten Mal den Ursula Hudson Preis. In der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund wird aus vier Nominierten die Preisträgerin oder der Preisträger gekürt. Die Veranstaltung kann auch per Livestream verfolgt werden. Mit dem Preis ehrt Slow Food Deutschland Menschen und Organisationen, die auf außerordentliche Weise zur Ernährungswende beitragen und somit andere inspirieren.
Tag der Biodiversität
Unser Essen – Unsere Gesundheit! Am 22. Mai 2022, dem internationalen Tag der Biodiversität, lädt Slow Food Deutschland Interessierte bundesweit dazu ein, die Vielfalt unserer Natur mit „Kopf und Bauch“ in einer Online-Verkostung zu erleben. Was eigentlich meint Biodiversität? Und wie drückt sie sich kulinarisch zum Beispiel in Erzeugnissen von Wiesen und Bäumen aus? Fotocredit: @Tatgut
Kochkurs zum Thema Mengenplanung
Im Rahmen des Projektes „Reduzierung der Lebensmittelverschwendung – Dialogforum private Haushalte“ organisierte Slow Food Deutschland am 09. Mai in Würzburg den Kochkurs „Koch dich restlos glücklich“ zum Thema Mengenplanung. Slow Food Chef Alliance Koch Norbert Schmelz erläuterte, welche Faktoren für die Mengenplanung in der Küche wichtig sind, wenn man Lebensmittelverschwendung vermeiden möchte. Fotocredit: @Ingo Hilger
Fest der Sinne
Zum „Fest der Sinne“ verwandelt sich die Karlsruher Innenstadt in eine sommerliche Erlebnislandschaft. Ein Genussmarkt, Stoffmarkt, Flohmarkt & Angebote für Familien warten auf ihre Besucherinnen und Besuchern. Ein großes Angebot an Märkten sowie ein buntes Kinderprogramm warten auf die Gäste am 22. und 23. April. Fotocredit: @KME Karlsruhe Marketing und Event GmbH
Die Zukunft des Weins ist slow!
Online-Verkostung: Wie Slow Weine riechen und schmecken könnten. Am 11. März 2022 lädt Slow Food Deutschland zu einer ganz besonderen Weinverkostung ein. Vorgestellt wird der aktuelle Stand des Verfahrens zur Zertifizierung als „Slow Wein“ am Beispiel möglicher Slow-Wein-Kandidaten.
Martin Wurzer-Berger, Leiter der Wein-Kommission von Slow Food Deutschland und Paulin Köpfer, Betriebsleiter und Bio-Weinbaupionier der ersten Stunde, werden in einer Online-Verkostung die Slow-Wein-Kriterien und das Verfahren zur Zertifizierung guter, sauberer und fairer Weine vorstellen. Wie Slow Food International zum Slow Wein steht, erläutert Dr. Nina Wolff, Vorsitzende von Slow Food Deutschland. Aus zahlreichen Bewerbungen wurden sechs Weine potenzieller Slow-Food-Weingüter ausgewählt, die die Kriterien auch geschmacklich nachvollziehbar machen. Fotocredit: @Martin Wurzer-Berger.
UBA-Workshop Herdenmanagement
Impulsgeber trafen sich auf dem Haidehof zum Thema Herdenmanagement. Dieser Workshop ist Teil des Projektes „Nachhaltige Fleischwirtschaft am Beispiel Rind“, das Slow Food Deutschland e.V. – gefördert vom Umweltbundesamt – durchführt.
Für eine nachhaltige Rinderwirtschaft benötigt es primär eine funktionierende landwirtschaftliche Produktion. Wie diese aussehen kann, wurde bereits in vorherigen Workshops des Projekts diskutiert. Dieser Workshop legt den Fokus nun auf die Mensch-Tier-Beziehung. Für eine ganzheitlich betrachtete, nachhaltige Rinderhaltung ist eine gute Zusammenarbeit zwischen Mensch und Rind unabdingbar. Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich dabei etwa durch Ansätze wie dem low stress stockmanship? Hat eine verbesserte Mensch-Tier-Beziehung Einfluss auf die tägliche Arbeit? Und ist ein wirtschaftliches Handeln mit diesen Ansätzen möglich? Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns im bevorstehenden Workshop. Fotocredit: @ Marion Hunger
Frauen, die die Lebensmittelwelt bewegen!
Am 08.03.2022, dem internationalen Weltfrauentag, widmet sich Slow Food Deutschland für einen Abend Frauen, die mit ihrem Engagement die Ernährungswelt verändern. Die Veranstaltung findet online statt.
Frauen leisten 70 Prozent der Arbeit in der Landwirtschaft weltweit. Gleichzeitig fehlt es an gerechter Bezahlung und Mitspracherecht. Und wie sieht es in Deutschland aus? Nur ein Zehntel der Bäuerinnen leiten den Betrieb, auf dem sie arbeiten. Zusätzlich zu 55 Stunden Hofarbeit kümmern sich 76 Prozent dieser Frauen auch noch um den Haushalt. Auch im Lebensmittelhandwerk und der Gastronomie erleben Frauen Benachteiligung.
@Fotocredit: Nanneta Ruf
Huelsenfruechte 2022
Tag der Hülsenfrüchte: Zukunft auf der Erbse
Am 10. Februar 2022, dem weltweiten Tag der Hülsenfrüchte, lädt Slow Food Deutschland (SFD) zu einer Gesprächsrunde über die globale Bedeutung von Erbse, Bohne und Co und zu einer Online-Verkostung passender Köstlichkeiten aus heimischem Anbau ein. Denn ob auf dem Feld, in bunten Bowls oder der Sternenküche: Hülsenfrüchte sind immer mehr im Kommen und ein Zukunftsthema für Boden- und Menschengesundheit. @Fotocredit: Marion Hunger
Dialog um den Mais
Mais in globaler Perspektive – Gespräch und Verkostung
Seit zwei Jahren bringt das Slow Food Schulprojekt „Edible Connections“ Schulklassen aus Deutschland mit Menschen aus dem globalen Süden in Kontakt, um einen gemeinsamen Dialog bezüglich eines zukunftsfähigen Lebensmittelsystems zu kreieren. Am Abend des 13.12. werden wir einen solchen Dialog am Beispiel des Lebensmittels Mais durchführen. Wir sprechen mit Expert*innen aus Mexiko und Deutschland über Anbau, Sorten und Nutzung von Mais in den beiden Ländern. @Fotocredit: Slow Food Deutschland